
Titel: Wir sind nicht zu fassen
Preis: € 16,95 [D]
Format: Hardcover
Seitenanzahl: 320
Autor: Kurt Dinan
Meine Wertung: 4 Blumen
Verlag: Magellan
Reihe: nein
"Als Max eine rätselhafte Einladung des legendären
Chaos-Clubs erhält, sieht er seine Chance gekommen: endlich nicht mehr Mister
Kein-Sozialleben, Mister Durchschnitt, Einfach-nur-Max sein! In der Hoffnung,
in die Geheimgesellschaft aufgenommen zu werden, deren geniale Aktionen an der
ganzen Schule bekannt sind, vergisst er völlig Gangsterregel Nr.4: "Bleib
misstrauisch." Und so findet er sich mit vier anderen Ahnungslosen genau
in dem Moment vor dem verunstalteten Wasserturm auf dem Schulgelände wieder, als
der Sicherheitsdienst auftaucht - eine Falle! Max kocht vor Wut und setzt auf
Gangsterregel Nr. 7: "Dein ist die Rache!"
Es ist jetzt kein Geheimnis mehr, dass ich ein Magellan-Fan
bin. Ich liebe, bis jetzt, alle Bücher aus dem Hause Magellan. Die Geschichten sind
immer beeindruckend, abenteuerlich und witzig. Zumindest die die ich schon
gelesen habe. Dabei werden oft ernstere Themen angesprochen, sodass man nicht
nur was zum Lachen sondern auch zum Nachdenken hat.
„Wir sind nicht zu fassen“ hat mich neugierig gemacht, es
hat mich allein schon wegen den anderen Büchern die ich von Magellan Verlag
kenne, interessiert. Dazu kommen noch die Kuh und der Titel. Beides sehr
vielversprechend.
Gleich zu Beginn der Geschichte lernen wir Max und seine vier
Mitschüler kennen. Die haben alle eine geheime Nachricht von dem mysteriösen
Chaos-Club erhalten und die Ahnungslosen
tappen somit direkt in die Falle. Als
sie erwischt werden bei dem was sie gar nicht gemacht haben, beschließen die
fünf Jugendlichen es dem legendären und geheimen Chaos-Club heimzuzahlen.
Ich fand die Idee sehr unterhaltsam. Alle fünf Jugendlichen
sind sehr unterschiedlich und eher Außenseiter als beliebt, aber sie verbindet
die Rache. Jetzt wollen sie die Streiche spielen.
Es war sehr unterhaltsam Max und seinen Freunden zu folgen.
Neben den ganzen Aktionen fand ich auch noch die Idee mit den Gangsterregeln super.
Max hatte fast für alles eine passende Gangsterregel die es auf den Filmen
kannte und wollte diese nun selber anwenden.
Aber neben dem Chaos-Club müssen die fünf Schüler auch noch mit dem
strengen Lehrer Mr. Stranko kämpfen.
Ich musste oft über die Aktionen und Streiche schmunzeln,
aber manchmal hinterfragte ich auch die Ermöglichung der einzelnen Streiche. Die
ganze Geschichte geht über das ganze Schuljahr und somit beobachtet man die
einzelnen Mitglieder der Wasserturm-Clique bei der Entwicklung. Am meisten hinterfragt
Max das was sie machen. Diese Momente könnte man als Moral bezeichnen, was ich gut fand, denn auch wenn die Geschichte
lustig und unterhaltsam ist, würde ich nur zu ungern in so einer Situation an
meiner Schule landen.
Der Schreibstil ist sehr leicht und ziemlich flüssig. Ein
wenig Sarkasmus in der Ich-Perspektive, also aus Max´Sicht, hat mir sehr
gefallen.
„Wir sind nicht zu fassen“ beinhaltet eine unterhaltsame Geschichte
und ist wohl ein Muss für die wahren Schätzer und Kenner der kreativen und
manchmal auch etwas ekeligen und unmöglichen Streiche.
Vielen Dank an das Magellan Verlag für das Rezensionsexemplar
Huhu!
AntwortenLöschenIch glaub, ich hab das Cover von diesem Buch schon mal auf einem Roll up des Verlags gesehen ... Die Frage, warum da eine Kuh vorne drauf ist, dürfte wohl der Grund sein, warum es mir im Gedächtnis geblieben ist :). Kommt das irgendwann im Verlauf der Geschichte heraus, ob sie eine tiefere Bedeutung hat?
Liebe Grüße
Luna